Der Kapellenwart (sowie Tanzgeiger, Kapellmeister, Störgeiger und musikalischer Messdiener)
Peter Stücheli-Herlach
Hauptberufliche Tätigkeit als Kommunikationswissenschafter, Publizist und Public Entrepreneur für öffentliche Kommunikation, siehewww.stuecheli.com
Zauber und Handwerk des Geigenspiels seit der Kindheit, mit u.a. folgenden Etappen:
bis 1986
– Musikschule und Musik-Maturität an der Kantonsschule Rämibühl, Zürich, Solist des Schülerorchesters Rämibühl (u.a. bei Rudolf Aschmann, Meinrad Küchler, Armin Schibler, Hans Meierhofer)
ab 1986
– Mitwirkung in diversen Orchestern, Kammermusikformationen und Unterhaltungsensembles mit professionellen Leitungen; Konzertmeister, Solist
– Gottesdienst-/Meditationsbegleitungen in den Reformierten Kirchen Meilen und Erlenbach (ZH), im Kapuzinerkloster Rapperswil (SG) und im Lassalle-Haus, Edlibach (ZG) (interkonfessionelle Jesuiten-Kapelle)
ab 2015
– Regelmässige Workshops im Haus der Volksmusik, Altdorf (Schweizer Volksmusik, u.a. mit Musikern der "Hanneli-Musig"); später zusätzlich Einzelunterricht bei Urs Krienbühl (proMusicante, Rapperswil SG), Andreas Gabriel (Luzern) und Iwan Meier (Bennau SZ).
– Präsident der Musikschule Pfannenstiel (Gemeinden Meilen, Herrliberg, Uetikon a.S. und Egg) von 2006 bis 2016; Kulturpreis der Mittwochgesellschaft Meilen 2014
ab 2023
– "Stubeten" sowie Konzert- und Fest-Auftritte mit den Ensembles -->Hooler Geigenmusik (mit Janine Schwyzer-Bräm, Charlotte Schweri und Sabine Plain) und --> Einewäg (mit Séléna Plain, Harfe, und Sabine Plain, Bass) sowie "Friedas Fäscht" (Appenzeller Streichmusik)
ab 2024
– Abschluss des CAS Volksmusik an der Hochschule für Musik Luzern (HSLU) bei Andreas Gabriel und Nadja Räss
– Mitglied im Musikensemble der Reformierten Kirche Meilen (ZH) (Leitung Barbara Mehldau)
– Aufbau der "Geigenkapelle", eines digitalen Treffpunkts für alpenländisches Geigenspiel (für Vermittlung, Aufführung und Unterricht alpenländischer Geigenmusik)